Datenschutz
Nachfolgend informieren wir Sie über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns, und Ihre diesbezüglichen Rechte. Der Schutz Ihrer Privatsphäre bei der Verarbeitung persönlicher Daten ist für uns ein besonderes Anliegen, das wir bei unseren Geschäftsprozessen berücksichtigen. Deshalb informieren wir Sie nachfolgend über unsere Datenschutzprinzipien. Wir erheben, verarbeiten und nutzen persönliche Daten ausschließlich auf Grundlage der gesetzlichen Bestimmungen (BDSG, DSGVO, TMG 2003) und zu Zwecken für die Sie uns berechtigt haben.
1. Anwendungsbereich und allgemeine Hinweise zum Datenschutz
Die Stadtwerke Schönebeck GmbH nimmt den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten sehr ernst. Wir möchten, dass Sie wissen, wann wir welche Daten erheben und zu welchem Zweck wir sie verwenden. Diese Hinweise zum Datenschutz gelten für den Internetauftritt der Stadtwerke Schönebeck GmbH unter www.stadtwerke-schoenebeck.de.
Wir verarbeiten persönliche Daten, die beim Besuch unserer Webseite erhoben werden, nach den geltenden gesetzlichen Bestimmungen zum Datenschutz und zur Datensicherheit, insbesondere der EU-Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO) und des Bundesdatenschutzgesetzes. Diese Datenschutzhinweise gelten nur für Inhalte der eigenen Webseite und umfassen nicht die auf unserer Seite verlinkten Webseiten.
1.1 Erhebung und Verarbeitung persönlicher Daten, Zweck
Personenbezogene Daten sind alle Informationen zu Ihrer Identität wie beispielsweise Ihr Name, Ihre E-Mail-Adresse oder Ihre Postanschrift. Solche Daten werden nur dann gespeichert, wenn Sie uns diese zur Verfügung stellen. Alle im Rahmen der Nutzung der Internetdienste anfallenden personenbezogenen Daten werden entsprechend den jeweils geltenden Vorschriften zum Schutz personenbezogener Daten, nur zum Zweck der Bearbeitung der Kundenanfrage bzw. zur Wahrung berechtigter eigener Geschäftsinteressen im Hinblick auf Beratung und Betreuung unserer Kunden und die bedarfsgerechte Produktgestaltung und Werbung per Post erhoben, verarbeitet und genutzt.
1.2 Nutzung und Weitergabe persönlicher Daten im Allgemeinen
Wir nutzen Ihre persönlichen Daten im Allgemeinen, um Ihre Anfrage zu beantworten, Ihren Auftrag zu bearbeiten oder Ihnen Zugang zu speziellen Informationen oder Angeboten zu verschaffen. Zu diesem Zweck kann es erforderlich sein, dass wir Ihre Daten an externe Dienstleister im Rahmen einer Auftragsdatenverarbeitung weitergeben. An Drittländer werden von uns keine Daten übermittelt.
1.3 Wahlmöglichkeit
Sie entscheiden frei darüber, welche Informationen Sie uns zur Verfügung stellen. Falls Sie keine Informationen übermitteln wollen, sind möglicherweise einzelne Inhalte der Webseite für Sie nicht zugänglich.
1.4 Sicherheit
Wir treffen Vorkehrungen, um Ihre personenbezogenen Daten vor Verlust, Zerstörung, Verfälschung, Manipulation und unberechtigten Zugriff zu schützen. Die gesetzlichen Datenschutzbestimmungen werden dabei selbstverständlich beachtet. Unsere Webseite nutz aus Gründen der Sicherheit und zum Schutz der Übertragung aller Inhalte eine SSL-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von "http:// "auf "https://" wechselt sowie am Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.
1.5 Auskunft, Löschung, Sperrung
Sie haben jederzeit das Recht auf Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung. Außerdem haben Sie ein Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten. Ausgenommen davon sind Daten, die aufgrund gesetzlicher Vorschriften aufbewahrt oder zur ordnungsgemäßen Geschäftsabwicklung benötigt werden. Für alle Fragen und Anliegen zur Berichtigung, Sperrung oder Löschung von personenbezogenen Daten wenden Sie sich bitte an unseren Datenschutzbeauftragten unter den nachfolgenden Kontaktdaten:
Stadtwerke Schönebeck GmbH
Datenschutzbeauftragter
Friedrichstraße 117
39218 Schönebeck
datenschutz(at)stadtwerke-schoenebeck.de
Sehen Sie beim Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten Ihre Rechte nicht in vollem Umfang gewahrt, haben Sie das Recht, bei der zuständigen Aufsichtsbehörde Beschwerde einzureichen.
2. Online-Datenerhebung im Allgemeinen
2.1 Erfassung von allgemeinen Daten und Informationen bei der Nutzung unserer Internetseite
Bei jedem Besuch unserer Internetseite werden zu statistischen Zwecken sowie zur Gewährleistung der Systemsicherheit standardmäßig folgende Daten erhoben, gespeichert und ausgewertet:
- Browsertyp
- verwendetes Betriebssystem
- IP-Adresse
- Referer-URL (die Webseite, von der aus Sie uns besuchen)
- die Internetseiten, die Sie bei uns aufrufen
- die übertragene Datenmenge sowie
- Zeit, Datum und Dauer des Besuchs.
Bei der Nutzung dieser allgemeinen Daten und Informationen zieht die Stadtwerke Schönebeck GmbH keine Rückschlüsse auf die betroffene Person. Diese anonym erhobenen Daten werden getrennt von anderen Daten, die Sie möglicherweise im Rahmen der Nutzung unserer Angebote eingeben, gespeichert.
2.1.1 Cookies
Um Ihnen unseren Internetservice individueller zur Verfügung stellen zu können, kommen auf unseren Seiten Cookies zum Einsatz. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die lokal im Internet-Browser des Seitenbesuchers gespeichert werden. Darüber hinaus kommen sogenannte Session-Cookies zum Einsatz, um die Eingaben der Nutzer temporär zu speichern, damit sie nicht erneut eingegeben werden müssen. Session-Cookies werden automatisch gelöscht, sobald Sie den Browser schließen. Die meisten Internet-Browser sind so eingestellt, dass sie Cookies automatisch akzeptieren. Sie können das Speichern von Cookies jedoch deaktivieren oder Ihren Browser so einstellen, dass er Sie benachrichtigt, bevor Cookies gespeichert werden. Nutzer, die Cookies nicht akzeptieren, können auf bestimmt Bereiche unserer Webseite eventuell nicht zugreifen.
2.1.2 Google Analytics
Zum Zwecke der bedarfsgerechten Gestaltung und fortlaufenden Optimierung unserer Seiten nutzen wir Google Analytics, ein Webanalysedienst der Google Inc. (https://www.google.de/intl/de/about/) (1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA; im Folgenden „Google“). In diesem Zusammenhang werden pseudonymisierte Nutzungsprofile erstellt und Cookies (siehe unter Ziff. 2.1.1) verwendet. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website wie
- Browser-Typ/-Version,
- verwendetes Betriebssystem,
- Referrer-URL (die zuvor besuchte Seite),
- Hostname des zugreifenden Rechners (IP-Adresse),
- Uhrzeit der Serveranfrage
werden an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Die Informationen werden verwendet, um die Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu Zwecken der Marktforschung und bedarfsgerechten Gestaltung dieser Internetseiten zu erbringen. Auch werden diese Informationen gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag verarbeiten. Es wird in keinem Fall Ihre IP-Adresse mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Die IP-Adressen werden anonymisiert, so dass eine Zuordnung nicht möglich ist (IP-Masking).
Google Analytics wird auf der Grundlage des Art. 6 Absatz 1 Satz 1 lit. f DG-GVO mit dem Ziel eingesetzt, eine bedarfsgerechte Gestaltung und die fortlaufende Optimierung unserer Webseite sicherzustellen. Zum anderen setzen wir Google Analytics ein, um die Nutzung unserer Webseite statisch zu erfassen und zum Zwecke der Optimierung unseres Angebotes für Sie auszuwerten.
Sie können die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung der Browser-Software verhindern; wir weisen jedoch darauf hin, dass in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich genutzt werden können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie ein Browser-Add-on herunterladen und installieren (https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de).
Alternativ zum Browser-Add-on, insbesondere bei Browsern auf mobilen Endgeräten, können Sie die Erfassung durch Google Analytics zudem verhindern, indem Sie auf diesen Link klicken. Es wird ein Opt-out-Cookie gesetzt, das die zukünftige Erfassung Ihrer Daten beim Besuch dieser Website verhindert. Der Opt-out-Cookie gilt nur in diesem Browser und nur für unsere Website und wird auf Ihrem Gerät abgelegt. Löschen Sie die Cookies in diesem Browser, müssen Sie das Opt-out-Cookie erneut setzen.
Weitere Informationen zum Datenschutz im Zusammenhang mit Google Analytics finden Sie etwa in der Google Analytics-Hilfe (https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de).
2.1.3 Nutzung der IP-Adresse
Computer und Geräte, die mit dem Internet verbunden sind, erhalten eine eindeutige Nummer zugewiesen, die sogenannte IP-Adresse. Eine IP-Adresse kann dazu verwendet werden, das Land (den Staat oder die Stadt) zu identifizieren, in dem mit diesem Computer eine Verbindung mit dem Internet hergestellt wird. AWStats erfasst die IP-Adressen der Webseiten-Besucher. So können wir analysieren, aus welchen Teilen der Welt unsere Besucher stammen. Diese Methode wird als Geotargeting von IP-Adressen bezeichnet.
2.2 Besonderheiten für Facebook
Unsere Webseite kann Programme (Plug.Ins) des sozialen Netzwerks Facebook enthalten. Diese werden ausschließlich von der Facebook Inc., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, D2 Dublin, Irland (Facebook) betrieben. Die Plug-Ins sind im Rahmen unseres Internetauftritts durch das Facebook-Logo oder den Zusatz „Gefällt mir” kenntlich gemacht. Beim Besuch unserer Webseite stellt Ihr Browser eine direkte Verbindung mit den Servern von Facebook her, wodurch wiederum der Inhalt des Plug-ins an Ihren Browser übermittelt und von diesem in die dargestellte Webseite eingebunden wird. Hierdurch wird die Information, dass Sie unsere Webseite besucht haben, an Facebook weitergeleitet. Sofern Sie während des Besuchs unserer Webseite über Ihr persönliches Benutzerkonto bei Facebook eingeloggt sind, kann Facebook den Webseitenbesuch diesem Konto zuordnen. Durch Interaktion mit Plug-ins, z.B. durch Anklicken des „Gefällt mir“-Buttons oder Hinterlassen eines Kommentars werden diese entsprechenden Informationen direkt an Facebook übermittelt und dort gespeichert. Wenn Sie eine solche Datenübermittlung unterbinden möchten, müssen Sie sich vor dem Besuch unseres Internetauftritts unter Ihrem Facebook-Account ausloggen.
Zweck und Umfang der Datenerhebung durch Facebook sowie die dortige weitere Verarbeitung und Nutzung Ihrer Daten wie auch Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Facebook (http://de-de.facebook.com/privacy/explanation.php).
3. Datenerhebung freiwillig angegebener personenbezogener Daten
Beim Aufruf von Kontaktformularen und/oder Services (z.B. zur Angabe von Zählerständen oder Nutzung von Produktfinder und/oder dem Kundenportal "Mein SWS") werden von uns ggf. freiwillig anzugebende personenbezogene Daten von Ihnen erhoben und verarbeitet. Sofern wir Sie um weiterführende Daten bitten, handelt es sich um freiwillige Informationen. Die Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten erfolgt ausschließlich zur Erfüllung des nachgefragten Service und zur Wahrung berechtigter eigener Geschäftsinteressen.
4. Inhalte und Dienste von Drittanbietern
Das Angebot auf unserer Webseite kann auch Dienste, Inhalte und Leistungen von anderen Anbietern enthalten. Beispiele sind Karten von Google-Maps, YouTube-Videos, usercentrics o.ä. Der Aufruf dieser Links von dritter Seite erfordert die Übermittlung Ihrer IP-Adresse. Damit ist es diesen Drittanbietern möglich, Ihre IP-Adresse zu registrieren und ggf. diese auch zu speichern. Bitte beachten Sie in diesem Zusammenhang auch die jeweiligen Datenschutzerklärungen der einzelnen Anbieter und Dienstleister.
5. Widerspruchsrecht
Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. F DSGVO verarbeitet werden, haben Sie das Recht, gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit Gründe dafür vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben oder sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet. Im letzteren Fall haben Sie ein generelles Widerspruchsrecht, das ohne Angabe einer besonderen Situation von uns umgesetzt wird. Möchten Sie von Ihrem Widerrufs- oder Widerspruchsrecht Gebrauch machen, wenden Sie sich bitte an unseren Datenschutzbeauftragten (siehe Ziffer 1.6).
6. Änderung dieser Datenschutzerklärung
Bitte beachten Sie, dass sich Datenschutzbestimmungen und Handhabungen zum Datenschutz laufend ändern können. Im Zuge der Weiterentwicklung unserer Internetseite und der Implementierung neuer Technologien können auch Änderungen dieser Datenschutzerklärung erforderlich werden. Es ist daher ratsam und erforderlich, sich regelmäßig über Veränderungen der gesetzlichen Bestimmungen, Datenschutzerklärungen und der Praxis von kommerziellen Dienstanbietern zu informieren.
Stand: 17. Dezember 2018
Mit der Installation von sws2go stimmen Sie der Datenschutzerklärung in der jeweils aktuellen Fassung zu.
Mit der sws2go-App können Sie als Kunde der Stadtwerke Schönebeck diverse Services und Angebote, wie etwa das Anpassen Ihrer monatlichen Abschläge, die Einsicht in Rechnungen oder die Übermittlung von Zählerständen, auch mobil von zuhause oder unterwegs nutzen. Diese Datenschutzerklärung bezieht sich ausschließlich auf die Nutzung der sws2go-App der Stadtwerke Schönebeck.
Diese Datenschutzerklärung klärt Nutzer über die Art, den Umfang und Zwecke der Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten durch den verantwortlichen Anbieter dieser App auf. Die rechtlichen Grundlagen des Datenschutzes finden sich in der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und im Bundesdatenschutzgesetz (BDSG). Die Stadtwerke Schönebeck GmbH erhebt und verwendet Ihre personenbezogenen Daten ausschließlich im Rahmen dieser Bestimmungen. Damit sind alle Informationen gemeint, die sich auf eine identifizierbare oder identifizierte natürliche Person beziehen.
1. Verantwortliche Stelle
Verantwortliche Stelle für die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung von personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der sws2go-App ist die:
Stadtwerke Schönebeck GmbH
Friedrichstraße 117
39218 Schönebeck
Tel: 03928 788-3
E-Mail: sws(at)stadtwerke-schoenebeck.de
2. Installation der sws2go-App
Die sws2go-App ist über von Dritten betriebene Vertriebsplattformen erhältlich, sogenannte App-Stores (Google Play und Apple App Store). Ihr Download setzt gegebenenfalls eine vorherige Registrierung beim jeweiligen App-Store und die Installation der App-Store-Software voraus. Die Stadtwerke Schönebeck GmbH hat keinen Einfluss auf die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung von personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit Ihrer Registrierung und der Bereitstellung von Downloads in dem jeweiligen App-Store und der App-Store-Software. Verantwortliche Stelle ist insoweit allein der Betreiber des jeweiligen App-Stores. Bitte informieren Sie sich bei Bedarf direkt bei dem jeweiligen App-Store-Anbieter.
3. Erforderliche Berechtigungen
Um die sws2go-App auf Ihrem Gerät vollumfänglich nutzen zu können, muss die sws2go-App auf verschiedene Funktionen und Daten Ihres Endgeräts zugreifen können. Dazu ist es erforderlich, dass Sie bestimmte Berechtigungen erteilen. Bitte beachten Sie, dass Sie im Falle eines Widerspruchs einer oder mehrerer Berechtigungen gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen unserer sws2go-App nutzen können. Die App-Berechtigungen können vom User des mobilen Gerätes unabhängig von der sws2go-App jederzeit nachträglich verändert werden. Z.B. unter Android: https://support.google.com/android/answer/9431959?hl=de
Soweit Sie die Berechtigungen erteilt haben, nutzen wir diese nur im nachfolgend beschriebenen Umfang:
a) Netzwerkzugriff & Netzwerkverbindungen
Um auf einige Services der Stadtwerke Schönebeck GmbH zugreifen zu können, wird eine Internetverbindung benötigt. Ohne eine bestehende Netzwerkverbindung ist die App nur eingeschränkt nutzbar.
b) Kamera & Mikrofon
Einige Funktionen und Services der App benötigen diesen Zugriff, um Ihren Zählerstand per Spracheingabe einzugeben. Tondateien werden von der App nicht gespeichert.
Des Weiteren benötigen wir Zugriff auf Ihre Kamera, um Ihren Zählerstand auf Ihrem Zählwerk scannen zu können und die erfassten Zählerstände zu verwenden. Diese werden im Zuge der Zählerstanderfassung gesichert an die Stadtwerke Schönebeck GmbH übermittelt.
c) Speicher (nur Android)
Die App benötigt unter Android diese Berechtigung, um PDF-Dokumente aus der Kategorie „Rechnungen“ für Sie öffnen zu können.
d) Telefon
Um beispielsweise die Service-Hotline der Stadtwerke Schönebeck GmbH direkt aus der App kontaktieren bzw. anrufen zu können, benötigt die App diese Berechtigung.
4. Sendet die App Push-Benachrichtigungen?
Diese App verwendet Push-Benachrichtigungen. Push-Benachrichtigungen sind Nachrichten, die von der App auf Ihr Gerät gesendet und dort priorisiert dargestellt werden. Sie können den Empfang von Push-Benachrichtigungen jederzeit in den Einstellungen Ihres Gerätes deaktivieren. Der Versand der Push-Benachrichtigungen erfolgt über unseren Dienstleister Firebase Cloud Messaging (Auftragsverarbeiter):
- Allgemeine Informationen zu diesem Dienst:
https://firebase.google.com/products/cloud-messaging - Informationen zu Datenschutz und Sicherheit in Firebase:
https://firebase.google.com/support/privacy - Datenverarbeitungs- und Sicherheitsbedingungen:
https://firebase.google.com/terms/data-processing-terms
5. Erhalten die Stadtwerke Schönebeck oder deren Partner Daten und zu welchem Zweck?
a) Zugangsdaten
Die App erhebt die folgenden Zugangsdaten:
- Benutzername/Kundennummer
- Passwort
Beide Daten werden nicht lokal gespeichert und auf dem Endgerät hinterlegt. Die App überträgt Daten ausschließlich über eine TLS-geschützte Verbindung zu den Systemen der Stadtwerke Schönebeck GmbH.
b) Technische Daten
Das umfasst folgende Kategorien personenbezogener Daten:
- IP-Adresse
- Erster und letzter Tag der App-Nutzung
- Anzahl der Nutzungen
- Nutzungszeitraum (Start-Datum, Uhrzeit, Dauer)
- Provider
- Betriebssystemversion
- Sprache
- Version der App
- Device (Herstellerbezeichnung Endgerät)
- UI-Version der App
- Funktionsaufrufe in der App
c) Freiwillig bereitgestellte Daten
Die App wird Sie nach der Angabe folgender Daten fragen:
- Zählerstände
- Abschläge
- Kontaktdaten (E-Mail, Telefon, etc.)
Sofern Sie die Angaben nicht erteilen, können einzelne Funktionalitäten nicht dargestellt werden.
Es kann vorkommen, dass innerhalb dieser App Inhalte Dritter (z.B. für das Scannen von Zählerständen) eingebunden werden. Die Datenschutzbestimmungen unseres Drittanbieters Pixolus finden Sie unter: https://pixolus.de/datenschutzerklaerung oder https://pixometer.io/datenschutz
6. Datenerhebung zu Analyse-Zwecken und Fehlerbehebung
Diese App benutzt Google Firebase Service für Google Analyse Dienste. Die relevanten Datenschutzbestimmungen finden Sie hier:
- Informationen zu Datenschutz und Sicherheit in Firebase:
https://firebase.google.com/support/privacy - Datenverarbeitungs- und Sicherheitsbedingungen:
https://firebase.google.com/terms/data-processing-terms
Daten im Zusammenhang mit einem Besuch werden nur für Statistikzwecke, zur Optimierung unserer App und zum Zweck der Systemsicherheit erhoben und gespeichert.
Diese Tools helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen. Analysetools ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in sogenannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen Analysetools, um die Zahl der individuellen Nutzer einer App zu ermitteln oder um technische Informationen bei einem Absturz der App zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Nutzer mit der App interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Um die Qualität der Programmierung einer App zu messen oder Abstürze und deren Ursache zu registrieren werden Programmablauf und Nutzungsverhalten ausgewertet. Einzelne Nutzer werden dabei nicht identifiziert.
7. Speicherfristen und Löschung der genutzten Daten
a) Ablage von lokalen Daten
Ihre Daten liegen verschlüsselt auf Ihrem Endgerät vor. Wir verwenden dafür die implementierte, transparente Verschlüsselung. Die Daten liegen nur dann in entschlüsselter Form vor, wenn Sie Ihr Endgerät entsperrt haben. Vergeben Sie keinen Gerätecode, greift die transparente Datenträgerverschlüsselung des Betriebssystems.
Welche Daten werden lokal gespeichert:
- Einstellungen zu den „allgemeinen Einstellungen zur App“
- Sollte eine Übermittlung der Zählerstände nicht sofort erfolgen können, so werden die „Kundennummer“ und der „Zählerstand“ lokal auf dem Gerät zwischengespeichert. Nach erfolgreicher nachträglicher Übermittlung der hier genannten Daten an die Stadtwerke Schönebeck GmbH, werden die Daten auch lokal wieder gelöscht.
b) Abmelden / Deinstallation
Spätestens wenn Sie sich als Benutzer aus der App ausloggen, werden alle temporär gespeicherten Daten gelöscht.
Wenn die sws2go-App vom Betriebssystem über die damit verbundenen Bordmittel deinstalliert wird, so werden alle lokal gespeicherten Daten ausnahmslos gelöscht.
8. Ihre Rechte
Ihnen stehen die folgenden Rechte zu:
- Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO)
- Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO)
- Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO)
- Recht auf Einschränkung (Art. 18 DSGVO)
- Recht auf Widerspruch (Art. 21 DSGVO)
Die App wird nicht für Profiling oder Scoringmaßnahmen nach Art. 22 DSGVO genutzt.
9. Kommunikationswege
Sofern Sie Kontakt zu uns aufnehmen möchten, rufen Sie uns unter Telefon 03928 788-3 an oder schreiben Sie uns eine E-Mail an sws(at)stadtwerke-schoenebeck.de
10. Kontaktdaten Datenschutzbeauftragter und Aufsichtsbehörde
Stadtwerke Schönebeck GmbH
Datenschutzbeauftragter
Friedrichstr. 117
39218 Schönebeck
E-Mail: datenschutz(at)stadtwerke-schoenebeck.de
Landesbeauftragter für den Datenschutz Sachsen-Anhalt
Leiterstraße 9
39104 Magdeburg
poststelle(at)lfd-sachsen-anhalt.de
11. Änderung oder Anpassung der Datenschutzerklärung
Durch die Weiterentwicklung unserer App oder die Implementierung neuer Technologien kann es notwendig werden, diese Datenschutzerklärung zu ändern.
Stand: 15. März 2021