2021
September
Beginn des flächendeckenden Ausbaus unseres Netzgebietes mit hochmodernen Glasfasernetzen.
2020
September
Die Stadtwerke Schönebeck feiern 80 Jahre kommunale Energieversorgung für Schönebeck.
2019
Erweiterung des Gasnetzes nach Ranies. Im Spätherbst wird der Ortsteil am Gasnetz angeschlossen sein.
28. Mai
Inbetriebnahme der ersten öffentlichen Ladestation für Elektrofahrzeuge in Schönebeck.
2015
September
Die Stadtwerke Schönebeck feiern 75 Jahre kommunale Energieversorgung für Schönebeck.
2013
01. Januar
Die Stadtwerke Schönebeck übernehmen das Gasnetz in Schönebeck und sind nun auch Gasnetzbetreiber.
2012
01. Januar
Das Stromnetz der neuen Ortsteile Plötzky, Pretzien und Ranies wird übernommen.
2011
11. März
Der Konzessionsvertrag Gas zwischen der Stadt Schönebeck und den Stadtwerken Schönebeck wird unterzeichnet.
2009
01. Oktober
Stadtwerke Schönebeck werden Gasversorger.
01. Januar
Energiehandel geht an den Start: Strom wird nun über die Strombörse und auf bilateraler Basis mit verschiedenen Marktteilnehmern bezogen.
2005
27. Juni 2005
Am ehemaligen Standort des Industriekraftwerkes wird das BHKW 2 in Betrieb genommen.
2000
Mai
Das neue Firmengebäude in der Friedrichstraße wird eingeweiht.
2000
Die Schönebecker Heizkraftwerk GmbH und die Stadtwerke Schönebeck GmbH verschmelzen. Das Blockheizkraftwerk am Schwarzen Weg wird in die Unternehmensstrukturen der Stadtwerke integriert.
90er
1998
Das Blockheizkraftwerk am Schwarzen Weg geht ans Netz - ca. 30 Prozent des Energiebedarfs der Stadt Schönebeck werden durch das BHKW realisiert.
1995
Es erfolgt die Übernahme der Trinkwasserversorgung.
1994
Per Gesellschaftsbeschluss wird die Fernwärmeversorgung GmbH in "Stadtwerke Schönebeck GmbH" umfirmiert. Es erfolgt die Aufnahme der Versorgung Schönebecks mit Elektrizität. Ein neues Kundenzentrum entsteht in der Grabenstraße.
1991
Gründung der "Fernwärmeversorgung GmbH Schönebeck/Elbe" als Keimzelle der künftigen Stadtwerke Schönebeck am 07. Juni 1991.
1990
Im Zuge der Wiedervereinigung wird der "Ingenieurbereich Elt-Verteilung Schönebeck" aufgelöst.
70er
1970
Der "Ingenieurbereich Elt-Verteilung Schönebeck" wird strukturell in das VEB Energiekombinat Mitte integriert.
60er
1966
Die Stromeinspeisung erfolgt über ein modernes Industriekraftwerk (8 MW elektrische Leistung).
1965
Die beiden Umspannwerke in der Karl-Marx-Straße und in der Magdeburger Straße ("UW-Land") gehen am 12. Juni 1965 in Betrieb.
1960
Der Bau von zwei Umspannwerken mit 110 kV-Anschluss für die Versorgung der wachsenden Stadt Schönebeck mit Energie wird beschlossen.
50er
1954
Der Bereich Stromversorgung Schönebeck wird zum Meisterbereich 504 ("Brigade Heinrich Hertz").
1953
Die Energieversorgung Magdeburg mit den Meisterbereichen Schönebeck, Calbe, Staßfurt und Zerbst wird gegründet.
1950
Am 01.Januar 1950 wurden die Stadtwerke Schönebeck aufgelöst.
40er
Die Stadtwerke Schönebeck werden am 23. Juli 1940 als Eigenbetrieb der Stadt Schönebeck mit der Sparte Wasserversorgung Schönebeck gegründet.
