Die Stadtwerke Schönebeck heizen ein.

Blockheizkraftwerk

Das Blockheizkraftwerk in Schönebeck wurde 1998 als umweltfreundliche Ablösung für das Kohlekraftwerk am alten Traktorenwerk im Grundweg in Betrieb genommen. Mit einer Feuerungswärmeleistung von 45 MW und einer jährlichen Erzeugung von 30.000 MWh Strom, sowie von 60.000 MWh Wärme nach dem Prinzip der Kraft-Wärme-Kopplung. Die Wärmeerzeugung zur Versorgung von 5.000 Haushalten in Schönebeck erfolgt durch 3 Großwasserraumkessel in Dreizugbauweise. Die hocheffizienten Gebläsebrenner können mit Erdgas H oder Heizöl EL betrieben werden. Dabei erreichen sie eine thermische Leistung von 3 x 9,3 MW, bei einer maximalen Vorlauftemperatur von 130 °C.

Ergänzt wird die Energieerzeugung am Standort Schwarzer Weg, durch die im Januar 2016 neu installierten KWK Motoren des Herstellers Caterpillar.

Die 3 Erdgasmotoren der Baureihe G3516H arbeiten nach dem Gas-Otto-Motoren Prinzip mit Oxidationskatalysator. Mit 16-Zylindern pro Motor, wird eine elektrische Leistung von 3x 2.020 kW, sowie 3x 2.230kW thermisch erzeugt. Die hocheffizienten Motoren erreichen einen Gesamtwirkungsgrad von über 90% und erzeugen die Leistung zur Versorgung von 10.000 Haushalten mit Strom im Netzgebiet der Stadtwerke Schönebeck GmbH.

Die Gesamtansicht wird von den zwei 36 Meter hohen Schornsteinen geprägt. Aufgrund der modernen Emissionsbehandlung der Abgase durch einen Oxidationskatalysator, sowie dem Magergasbetrieb in Verbindung mit einer NOx Regelung der Motorparameter, werden schon heute die strengen Emissionsgrenzwerte der TA Luft bzw. der 4. BImSchV der Folgejahre eingehalten.

silhouette