Tipps zur Einsparung von Energie
Mit der Einsparung von Energie schont man nicht nur den eigenen Geldbeutel, sondern schont dabei auch die Umwelt. Oft reicht nur ein geringer Aufwand aus damit Sie einfach Energie sparen können.
Im Alltag gibt es viele Möglichkeiten zum Energiesparen, egal ob es um den Stromverbrauch oder um Ihre Heizung geht. Überall im Haushalt verstecken sich die sogenannten "Stromfresser". Schaffen Sie Abhilfe mit wenig Aufwand und sparen Sie gezielt Energie mit unseren Tipps und Ratschlägen. Dabei müssen Sie noch nicht einmal auf Komfort verzichten.
Weitere Tipps und Informationen finden Sie auf https://energietipps.hea.de (Fachgemeinschaft für effiziente Energieanwendung e.V.) und auf https://www.ganz-einfach-energiesparen.de (GED Gesellschaft für Energiedienstleistung - GmbH & Co. KG).
Kochen, Backen und Co.
Das gemeinsame Essen mit Familie oder Freunden ist eine beliebte Freizeitbeschäftigung. Gründe, etwas Leckeres zu kochen oder zu backen, gibt es immer. Die Freude lässt sich noch steigern, wenn alle Gerichte nicht nur kreativ und gesund, sondern auch energie- und umweltbewusst zubereitet werden.
Stromverbrauch Kochen | |
---|---|
Personen im Haushalt | Verbrauch in kWh pro Jahr |
1 | ca. 180 |
2 | ca. 250 |
3 | ca. 300 |
4 | ca. 360 |
Geschirrspülen
Wer möchte das nicht: funkelnde Gläser, sauberes Geschirr, eine aufgeräumte Küche und mehr Zeit für die schönen Dinge des Lebens. Die Geschirrspülmaschine macht es möglich und das alles noch energie-, zeit- und wassersparender als beim Spülen von Hand.
Stromverbrauch Geschirrspüler | |
---|---|
Personen im Haushalt | Verbrauch in kWh pro Jahr |
1 | ca. 120 |
2 | ca. 210 |
3 | ca. 260 |
4 | ca. 310 |
Kühlen und Gefrieren
Gesunde Ernährung liegt voll im Trend. Damit Obst und Gemüse knackig, Fisch und Fleisch frisch bleiben und auch Energie gespart wird, sollten beim Kühlen und Einfrieren einige Verhaltensregeln beachtet werden. Denn Kühl- und Gefriergeräte sind rund um die Uhr im Einsatz, da lohnt sich ein Extrablick auf den Energieverbrauch.
Stromverbrauch Kühlen und Gefrieren | |
---|---|
Personen im Haushalt | Verbrauch in kWh pro Jahr |
1 | ca. 200 |
2 | ca. 310 |
3 | ca. 390 |
4 | ca. 470 |
Waschen und Trocknen
Neue Textilien stellen andere Anforderungen an die Pflege als bislang verwendete Stoffe. Gerade im Sport- und Freizeitbereich werden reine Baumwollmaterialien durch die Kombination mit Polyamid sinnvoll ergänzt. Sie sind formstabil und knitterarm und dabei dennoch saugfähig. Die Pflegesymbole geben Auskunft wie diese Faserkombinationen gepflegt werden sollen. Unersetzliche Hilfe bieten hierbei moderne Waschmaschinen mit einer Fülle von Waschprogrammen sowie Wäschetrockner mit einer schonenden Trocknung.
Stromverbrauch Waschen und Trocknen | |
---|---|
Personen im Haushalt | Verbrauch in kWh pro Jahr |
1 | ca. 200 |
2 | ca. 400 |
3 | ca. 520 |
4 | ca. 630 |
Heizen und Lüften
Am wirksamsten lässt sich im Haushalt Energie einsparen, wo der Verbrauch am höchsten ist: beim Heizen. Viele Möglichkeiten, die zur Einsparung von Heizenergie führen, betreffen technische und bauphysikalische Aspekte. Allerdings kann jeder auch mit seinem Nutzerverhalten dazu beitragen, dass nicht unnötig viel Heizenergie verbraucht wird.
Richtwerte für angenehme und sinnvolle Raumtemperaturen | |
---|---|
Wohnzimmer | 20 bis 22°C |
Schlafzimmer | 15 bis 18°C |
Kinderzimmer | 20°C |
Bad | 23°C |
Küche | 18 bis 20°C |
Flure | 15°C |
Warmes Wasser
Neben dem Heizen wird die meiste Energie im Haushalt für die Trinkwassererwärmung aufgewendet. Jede Person im Haushalt verbraucht allein 30 bis 50 Liter warmes Wasser am Tag. Etwa drei Viertel davon entfallen auf die Körperpflege. Das restliche Viertel wird in der Küche und zur Reinigung der Wohnung eingesetzt.
Duschen und Baden im Vergleich bei einer Wassertemperatur von 37 °C | ||
---|---|---|
Wasserverbrauch in l | Stromverbrauch in kWh | |
Vollbad | 120 bis 150 | 4 bis 5 |
Duschbad | 30 bis 50 | 1 bis 1,7 |
Beleuchtung
Moderne energieeffiziente Lampen und Leuchten sind heute erste Wahl, wenn es um die Beleuchtung geht. Für jeden Anwendungsfall im Haushalt gibt es dabei das passende – und vor allem energiesparende – Leuchtmittel.
TV, PC und Co.
Was wären wir ohne Fernseher und DVD-Player, ohne PC und Internet? Informations- und Kommunikationstechnik ist fester Bestandteil in Beruf und Freizeit. Die Geräteausstattung und damit der Verbrauch steigt in diesem Segment Jahr für Jahr an. Deshalb sollte auch hier auf die Energieeffizienz der Geräte geachtet werden. Fernseher tragen seit März 2021 ein Energielabel mit den Klassen A bis G, es gilt auch für Monitore.
Pro Haushalt und Jahr verursachen gerade ältere Geräte im Stand-by-Betrieb je nach Geräteausstattung des Haushalts Kosten von bis zu 150 Euro. Es zahlt sich aus, alle elektrischen Geräte, die nicht genutzt werden, komplett abzuschalten.
Garten und Terasse
Auch im Garten lässt sich gut Energie sparen. Im Fokus stehen dabei motorisch angetriebene Gartengeräte, die Teichpumpe und die Außenbeleuchtung. Dabei gilt für Gartengeräte: Nicht zwangsläufig benötigt man ein Gerät mit Antrieb. Harke und Rechen tun es häufig auch!
Achten Sie auf die Elektroinstallation im Außenbereich. Außensteckdosen sollten auf jeden Fall von innen abschaltbar sein, damit sich unerwünschte Gäste nicht bedienen können. Zudem sollten sie im Außenbereich auch über einen eigenen Stromkreis verfügen.