Die Ladestation steht öffentlich 24 Stunden und 7 Tage die Woche für die Benutzung bereit.
Es stehen zwei Ladepunkte mit dem Anschluss Typ2Dose (Mennekes) mit jeweils 22 kW zur Verfügung.
Bevor Sie Ihr Elektroauto aufladen können, müssen Sie sich an der Ladestation entweder per ChargeIT-App oder RFID Karte identifizieren.
Sofern Ihr Mobilfunkvertrag oder Ihre Prepaid-Karte nicht für Mehrwertdienste freigeschaltet ist, können Sie sich über die App „travipay“ registrieren und eine Zahlungsmethode für Ihre Telefonnummer hinterlegen. Danach sollte die Freischaltung per SMS funktionieren.
Bitte rufen Sie die Störungsnummer von unserem Partner ChargeIT unter der Rufnummer: 0800 0670-000 an.
Entscheidend sind die zur Verfügung stehende elektrische Leistung des Ladeanschlusses, die verbaute Ladetechnik im Fahrzeug sowie die Größe der Fahrzeugbatterie. Beispielsweise kann das Laden einer Batterie mit einer Kapazität von 90 kWh an einer normalen Haushaltssteckdose bei 2,3 kW Ladeleistung bis zu 40 Stunden dauern, während die Ladezeit über den Anschluss an unserer 22 kW Ladestation auf bis zu sechs Stunden reduziert werden kann. Wird das Auto an einem Tag wenig benutzt und der Akku nicht leer gefahren, verkürzt sich die Ladezeit entsprechend.
Um hohe Reichweiten zu erzielen, verfügen Batterien von Elektrofahrzeugen über hohe Batteriekapazitäten und benötigen zum Laden viel elektrische Energie. Um Ihr Auto sicher und schnell laden zu können, empfehlen wir die Installation einer Ladesäule oder Wallbox. Elektroautos an einer herkömmlichen Haushaltssteckdose zu laden kann zum Sicherheitsrisiko werden, wenn diese nicht für eine hohe Dauerbelastung ausgelegt sind. Kurzschlüsse oder Erwärmungen in den Kabeln können zu Bränden führen. Des Weiteren ist für den Laien oft nicht feststellbar, ob zwischen der Steckdose und der Sicherung noch weitere Verbraucher angeschlossen sind, die im Zusammenspiel eine Überlastung der Leitung bewirken.