Auf Stempeljagd mit der SWS-Radroute
Egal ob Sie schon stolzer Besitzer eines Elektrofahrrads sind oder sich ein E-Bike bei uns mieten, werden Sie jetzt e:ktiv und nutzen Sie unsere Route für Ihre perfekte Radtour!
Wir nehmen Sie mit auf Entdeckungsreise in den Salzlandkreis. Erleben Sie die spannenden Ausflugsziele und sammeln Sie mit unserer SWS-Radroute die ersten 5 der insgesamt 40 Stempel auf dem Weg zum „Kulturkonsul des Salzlandkreises“.
Alles was Sie dafür brauchen ist das Stempelheft „Kulturvolles Salzlandkreis“, erhältlich in allen Salzlandsparkassen sowie in den Tourist-Informationen. Eine tolle Sache, wie wir finden! Denn seit Oktober 2018 sind 44 Sehenswürdigkeiten im Salzlandkreis mit einem roten Holzkasten versehen, in dem sich der für den jeweiligen Ort gültige Stempel nebst Stempelkissen befindet.
Laden Sie sich jetzt unsere SWS-Radroute herunter und starten Sie die Erkundungstour über 25 km. In welche Richtung Sie radeln, bleibt dabei ganz Ihnen überlassen. Übrigens, kein Problem für die Akkus der E-Bikes. Und wenn sie doch mal leer sind, am Brückenaufgang stellen wir Ihnen über unsere E-Bike Ladestation kostenlosen Strom zum Aufladen zur Verfügung!
Diese 5 Stempel erwarten Sie auf unserer SWS-Radroute!

L51, 39249 Pömmelte, Standort: 51° 59‘ 49“ Nord 11° 47‘ 59“ Ost
https://sachsen-anhalt-tourismus.de/kultur/himmelswege/das-ringheiligtum-poemmelte
Nicht unweit von Schönebeck entfernt, entdeckten Archäologen die Überreste eines mehr als 4300 Jahre alten Kulturortes. Die errichtete Kreisgrabenanlage wurde von den Menschen der jungsteinzeitlichen Glockenbecher- und der frühbronzezeitlichen Aunjetizer Kultur als zentrales Heiligtum mit vielfältigen Ritualen genutzt. Der rekonstruierte Fundort erinnert in Größe, Aufbau und Funktion an das englische Stonehenge. Sie kennen es bestimmt! Der Bau in Pömmelte besteht allerdings aus Tausenden Holzpfhälen und nicht, wie in England, aus Stein. Bei Stempel Nummer 26 erwarten Sie sogar die Originalfunde aus der Anlage und Umgebung.
Unser Service für Sie: Auf halber Strecke haben Sie am Ringheiligtum die Möglichkeit, Ihren Akku vom Smartphone an unserer digitalen Sitzbank (ibench) aufzuladen.

Ernst-Thälmann-Str. 5a, 39218 Schönebeck
http://www.industriemuseum-schoenebeck.de/
Die Stadt Schönebeck und Umgebung hat als Industriestandort eine lange Tradition. Leider ist vielen Menschen gar nicht bekannt, wie bedeutend die Industriegeschichte ist. Erleben Sie die fast vergessene Industriegeschichte der Region. Von der jahrhundertalten Salzindustrie, der ersten Chemiefabrik bis hin zur ältesten Zündtütchen- und Munitionsfirma Deutschlands, warten auf Sie noch viele weitere sehenswerte Entdeckungen. Ein Besuch ist auf jeden Fall ein Muss - Sie wollen ja auch nicht den Stempel verpassen!

Pfännerstr. 41, 39218 Schönebeck
http://www.salzlandmuseum.de/
Kennen Sie noch das ehemalige Rathaus in Bad Salzelmen? Es ist eines der ältesten Gebäude der Stadt. In ihm befindet sich seit 1954 das Salzlandmuseum, welches sogar schon 1924 gegründet wurde.
Es zeigt seither Dauerausstellungen zur Salzgeschichte sowie zur Binnenschifffahrt und gewährt zahlreiche spannende Einblicke zum Ringheiligtum. Sie erwarten ca. 60.000 Gegenstände aus den Bereichen Kunst, Kultur, Geschichte, Naturkunde, Volkskunde und Technik aus dem Salzlandkreis. Wenn Ihre Neugierde geweckt wurde, dann auf zu Ihrem nächsten Stempel!

Salzblumenplatz, 39218 Schönebeck
Schönebeck und die Salzgewinnung – mit der Salzblume wurde diese lange Tradition künstlerisch umgesetzt. Der dänische Künstler Anders Nyborg hat diese 25 Tonnen schwere Skulptur entworfen, die seit 1997 das Elbufer ziert. Das Fundament stellt ein Pfannensalzkristall dar, wie es in den Siedepfannen entstand. Das Tragwerk der Blume ist eine Nachbildung des Fachwerks der alten Salzspeicher, von denen einige etwas weiter südlich erhalten sind.
Dreieckige Elemente verweisen auf die drei eng mit dem Salz verbundenen, heute alle zu Schönebeck (Elbe) gehörenden Orte Bad Salzelmen, Frohse und Schönebeck. Die Edelstahlwürfel verstehen sich als Nachbildung eines Steinsalzkristalles aus dem Schönebecker Graf-Moltke-Schacht. Die aus Edelstahl gefertigten Segel erinnern an den Segelschiffsverkehr auf der Elbe und auch an die Schwingen von Möwen.

Badepark 1, 39218 Schönebeck
https://www.solepark.de/
Das ab 1756 errichtete Gradierwerk zählt wohl zu den imposantesten Bauwerken Schönebecks. In seiner Hochzeit wurde auf einer Länge von 1.837 Metern Salz gewonnen und war somit das längste geradlinige Gradierwerk Europas. Der ehemalige Verlauf des Gradierwerks ist fast über die gesamte ehemalige Länge noch als Wall erkennbar, der entlang der Eggersdorfer Straße vom Solequell bis zur Auffahrt zum Bierer Berg verläuft. Heute sind nur noch knapp 300 Meter vorhanden und dient ausschließlich zur Freiluftinhalation. Auf dem Gradierwerk befinden sich ein Uhrenturm und der Nachbau einer ehemaligen Windmühle zur Soleförderung.

39217 Schönebeck
www.pretziener-wehr.de
Wem die Route mit 25 km noch nicht genug ist, der macht einfach noch einen Abstecher rechts der Elbe zum Pretziener Wehr und holt sich den 6. Stempel ab.
Das Pretziener Wehr wurde 1875 eröffnet und diente als Teil des Deichsystems in erster Linie dem Schutz von Magdeburg und Schönebeck vor Hochwasser. Bei Ziehung des Wehrs wird etwa ein Drittel des Elbewassers durch einen Umflutkanal weiträumig um Magdeburg und Schönebeck herumgeleitet. Erst hinter Magdeburg fließt das Wasser wieder in den Stromkanal der Elbe. Das Wehr wird durchschnittlich zwei Mal pro Jahr gezogen – meist im Winter und Frühjahr. Die Anlage zählt mit einer Gesamt-Durchflussbreite von 112,95 Meter, aufgeteilt auf 9 Jochöffnungen mit jeweils 36 Schützentafeln zu einem der größten Schützentafelwehre Europas.