Deine Ausbildung zum Elektroniker für Betriebstechnik (m/w/d)
Elektroniker/Elektronikerinnen für Betriebstechnik montieren und installieren Systeme/Anlagen der Energieversorgungstechnik, der Mess-, Steuer- und Regelungstechnik, der Kommunikationstechnik, der Meldetechnik, der Antriebstechnik sowie der Beleuchtungstechnik. Außerdem installieren und richten sie Maschinen und Antriebssysteme einschließlich pneumatischer/hydraulischer Komponenten ein. Sie bauen Schaltgeräte und Automatisierungssysteme zusammen und verdrahten diese. Sie programmieren und konfigurieren, prüfen die Funktion und die Sicherheitseinrichtungen. Zu ihrem Aufgabengebiet gehören auch das Übernehmen elektrischer Anlagen, das Überwachen und das Warten sowie die Durchführung regelmäßiger Prüfungen. Sie analysieren Störungen und ergreifen Sofortmaßnahmen.
Typische Einsatzfelder sind Energieverteilungsanlagen und -netze, Gebäudeinstallationen und -netze, Betriebsanlagen, Produktions- und verfahrenstechnische Anlagen, Schalt- und Steueranlagen sowie elektrotechnische Ausrüstungen. Sie arbeiten auch mit englischsprachigen Unterlagen und kommunizieren in englischer Sprache.
Anforderungen
- mindestens erweiterter Realschulabschluss
- gute Leistungen in den Fächern Mathematik, Physik, Technik und Deutsch
- technisches Verständnis und Interesse am Umgang mit technischen Geräten
- handwerkliches Geschick und Neigung zu praktisch-zupackender Tätigkeit
- Verantwortungsbewusstsein
- Teamfähigkeit
- Belastbarkeit
- Gesundheitliche Eignung gemäß JArbSchG und berufsgenossenschaftlicher Grundsätze
Ausbildungsverlauf
Die Ausbildung beginnt jeweils im August und dauert 3,5 Jahre. Kooperationspartner ist die Avacon Netz GmbH in Krottorf. Die Abschlussprüfung wird von der IHK in Magdeburg abgenommen. Die praktische Ausbildung erfolgt bei den Stadtwerken Schönebeck im Bereich Strom-, Wärme-, Wasser- und Gasversorgung und bei unserem Kooperationspartner. Die theoretische Ausbildung findet in der Berufsschule Oschersleben statt.